Herzinfarkt: Jede Minute zählt!
Das sind die Anzeichen für einen Herzinfarkt
Bei diesen Anzeichen im Herzbereich oder Brustkorb sollten Sie sofort an einen Herzinfarkt denken und ohne Zeitverlust den Notarzt rufen:
• Starke Schmerzen
mit einer Dauer von mindestens fünf Minuten. Oft strahlen die Schmerzen in andere Körperregionen aus – z. B. in die Arme, den Oberbauch, zwischen die Schulterblätter in den Rücken oder in den
Hals und Kiefer.
• Massives Engegefühl
Oft tritt ein Herzinfarkt mit einem heftigen Druck oder einem sehr starken Einschnürungsgefühl im Herzbereich in Erscheinung. (Viele Menschen mit einem Herzinfarkt haben das Gefühl, dass ihnen
ein Elefant auf der Brust steht.)
• Heftiges Brennen
Oft handelt es sich bei den Schmerzen eines Herzinfarkts auch um ein stark brennendes Gefühl.
• Übelkeit, Erbrechen, Luftnot und Schmerzen im Oberbauch
Ein Herzinfarkt kann sich auch alleine mit so genannten „unspezifischen Anzeichen″ bemerkbar machen, was bei Frauen etwas häufiger vorkommt als bei Männern. Zu unspezifischen Anzeichen zählen
z. B.: Übelkeit, Luftnot, Schmerzen im Oberbauch und Erbrechen. Da solche Beschwerden auch bei anderen harmloseren Erkrankungen auftreten können, empfiehlt die Deutsche Herzstiftung immer dann
den Notarzt zu rufen, wenn diese unspezifischen Beschwerden in zuvor noch nie erlebtem Ausmaß auftreten. Möglicherweise steckt dann ein Herzinfarkt dahinter.
• Angstschweiß mit kalter, fahler Haut
Häufig tritt bei einem Herzinfarkt zusätzlich Angst auf, die sich z. B. mit einer blassen/fahlen Gesichtsfarbe und Kaltschweißigkeit bemerkbar machen kann.
Schlaganfall kann jeden treffen!
Im Notfall Symptome erkennen und richtig handeln
Quelle: www.schlaganfall-hilfe.de
Ein Schlaganfall ist eine plötzlich einsetzende Funktionsstörung des Gehirns. Zu 80 Prozent wird er durch den Verschluss eines hirnversorgenden Gefäßes aufgrund eines Blutgerinnsels ausgelöst. Die
übrigen 20 Prozent der Schlaganfälle resultieren aus einer Hirnblutung. Nervenzellen werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt und beginnen abzusterben. In jeder Sekunde, die der
Schlaganfall andauert, sterben Hirnzellen ab. Die ersten Stunden nach einem Schlaganfall sind entscheidend.
Bei Verdacht auf einen Schlaganfall muss daher schnell gehandelt werden.
Denn: durch rasches Handeln und einen frühen Therapie-Beginn können Gehirnzellen vor dem Absterben gerettet und spätere Beeinträchtigungen gemindert werden. So besteht die Chance, die geistigen und körperlichen Folgen des Schlaganfalls zu begrenzen oder zu vermeiden. Jede Minute zählt: Jeder Schlaganfall ist ein Notfall!
Deshalb ist es besonders wichtig,
- die Schlaganfall-Symptome zu kennen
- die Schlaganfall-Symptome zu erkennen
- und richtig zu handeln.
Ein Schlaganfall äußert sich häufig durch folgende plötzlich einsetzende Symptome
Sehstörungen
Tritt plötzlich eine Einschränkung des Gesichtsfeldes ein, übersieht der Betroffene zum Beispiel Gegenstände und Menschen auf seiner linken Körperseite. Auch Störungen des räumlichen Sehens können Folge eines Schlaganfalls sein. Der Betroffene kann sich nicht mehr orientieren. Ebenso können Doppelbilder auf einen Schlaganfall hinweisen.
Sprach- Sprachverständnisstörungen
Lähmung, Taubheitsgefühl
Schwindel mit Gangunsicherheit
Sehr starker Kopfschmerz
Nicht warten, starten! NOTRUF 112
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der "Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe" www.schlaganfall-hilfe.de oder der
"Deutschen Herzstiftung" www.herzstiftung.de